Datenschutz
puck immobilien app services GmbH, Lehargasse 7, 1060 Wien, Österreich, info@puck.io (“wir“, “uns“) ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Datenschutzbestimmungen zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Arten personenbezogener Daten wir bei der Nutzung unserer App “puck” (“App“) über die Nutzer (“Sie“, “Ihr“) erheben und speichern, wie wir sie nutzen, mit wem wir sie teilen, wie wir sie dauerhaft schützen und welche Rechte Sie an Ihren personenbezogenen Daten haben.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene, deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist. Darunter fallen etwa Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse.
Welche Daten erfassen wir von Ihnen und wofür nutzen wir sie?
Bei der Nutzung unserer App erfassen wir auf unterschiedliche Weise Ihre personenbezogenen Daten: Entweder werden uns die Daten unmittelbar von Ihrer Hausverwaltung zur Verfügung gestellt (zB bei der Erstellung eines Accounts) oder wir erheben die Daten über unsere App (zB durch die Verwendung von Cookies, damit wir verstehen, wie Sie unsere App nutzen).
Wenn wir Daten unmittelbar von Ihnen erheben, kennzeichnen wir Pflichtfelder mit einem Sternchen (*). Diese Daten, die wir von Ihnen verlangen, sind notwendig, damit wir Ihnen die die Nutzung der App ermöglichen können und Ihnen unsere Services zur Verfügung stellen können.
Kontaktaufnahme mit uns: Wenn Sie uns über unsere Kontaktdaten oder das Formular erreichen, verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten* (Name, Telefonnummer, E-Mail und Nachrichteninhalt). Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Anfrage beantworten zu können und daher auf Basis unserer bzw Ihrer überwiegenden berechtigten Interessen an einer serviceorientierten Reaktion oder zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten.
Registrierung und Account: Für die Erstellung und Verwaltung Ihres Accounts verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen: Vorname, Nachname, Emailadresse*, Passwort*, Bild, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Nettomiete, Bruttomiete, Saldostände, Top-Nummer, Rechnungsadresse (sofern abweichend von der Liegenschaftsadresse), Beiträge am Marktplatz (wie zB Texte, Fotos) und Anfragen über unsere App an die Hausverwaltungen (wie zB Texte, Fotos). Diese Daten erheben und verarbeiten wir zum Zweck der Erfüllung des Vertrages mit Ihnen, das heißt um Ihnen unsere App und unsere Services zur Verfügung zu stellen.
Nutzung: Während der Nutzung unserer App durch Sie sammeln wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen: IP Adresse Ihres Geräts, Sprache, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Nutzungsverhalten (Mitteilungen, Kommentare, Anfragen). Diese Daten erheben und verarbeiten wir auf Basis unserer berechtigten Interessen, um zu gewährleisten, dass unsere App sicher bleibt und um die Website zur Verfügung zu stellen.
Veranstaltungsanmeldungen: Wenn Sie sich für eine Hausverwaltung über unsere App zu Veranstaltungen und Webinaren anmelden oder einen Termin anfragen, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, das Unternehmen, in dem Sie tätig sind und, ob Sie daran teilgenommen haben, zum Zwecke der Organisation und Ausrichtung dieser Veranstaltungen und Webinare. Diese Daten erheben wir zum Zweck der Erfüllung des Vertrages mit Ihnen bzw der vorvertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber.
Newsletter und Push-Notifications: Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail*, Name*) zum Zwecke der Bereitstellung der werblichen Kommunikation über aktuelle Angebote und Funktionen der App und Case Studies per E-Mail sowie über Push-Notifications am mobilen Gerät. Wir verarbeiten diese Daten auf Basis Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen, kostenlos und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns kontaktieren oder auf den Abmeldelink im Newsletter klicken.
Cookies: Weiters verarbeiten wir Ihre Daten zu Marketing- und Analysezwecken über Cookies, wenn Sie uns vorab Ihre Einwilligung über den Cookie-Banner erteilt haben. Die eingesetzten Tools finden Sie in nachfolgend.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen, kostenlos und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns kontaktieren.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt – außer gegenüber Behörden oder zur Einhaltung sonstiger zwingender gesetzlicher Offenlegungspflichten – nicht.
Allerdings werden Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag auch von unseren Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) verarbeitet. Diese Auftragsverarbeiter sind insbesondere IT-Dienstleister, Anbieter von Datenhosting Services und Serverlösungen, Anbieter Tools und Softwarelösungen, IT-Wartungsdienste und weitere Anbieter ähnlichen Dienste. Alle unsere Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen für unsere oben dargestellten Zwecke.
Falls personenbezogene Daten an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU übermittelt werden und für den betreffenden Drittstaat kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art 45 DSGVO besteht, erfolgt die Übermittlung im Einzelfall vorbehaltlich geeigneter Garantien gemäß Art 46 DSGVO bzw gegebenenfalls durch Einwilligung für bestimmte Zwecke.
Wie lange werden wir Ihre personenbezogenen Daten speichern?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir sie für die Erfüllung der oben dargestellten Zwecke benötigen.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, speichern wir Ihre Daten bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und bewahren die Daten für weitere sechs Monate auf Basis unserer berechtigten Interessen auf. So haben wir ein Interesse daran, auf etwaige Rückfragen informiert und kundenorientiert antworten zu können.
Für Ihren Account speichern wir Ihre personenbezogenen Daten daher solange Sie über einen aufrechten Account verfügen bzw Sie uns zur Löschung auffordern.
Wenn Sie sich für unsere Veranstaltungen und Webinare anmelden bzw Termine anfragen, verarbeiten wir die Daten bis zu sechs Monaten nach ihrer Ausrichtung auf Basis der (vor)vertraglichen Pflichten sowie unserer berechtigten Interessen an der Nachbereitung der Veranstaltungen und Webinare.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, speichern wir die Daten bis auf Ihren Widerruf der Einwilligung, längstens jedoch für drei Jahre nach der letzten Kontaktaufnahme mit uns.
Wenn Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt werden, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, so lange dies erforderlich ist, um deren Zwecke zu erreichen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisieren sie, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können.
Wie werden Ihre Daten geschützt?
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung, Schädigung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich auch zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet.
Welche Rechte haben Sie?
Daher haben Sie ein Recht auf Auskunft über die von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Löschung Ihrer Daten (“Recht auf Vergessenwerden”). Sie können außerdem ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihre Zustimmung basiert. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, auf Widerspruch sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen (“Datenübertragbarkeit”).
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).
Sollten Sie Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@puck.io.
Welche Nutzungsbedingungen gelten für von Ihnen generierte Inhalte?
Im Rahmen unseres „puckst du“- Features ist es Ihnen möglich, eigene Inhalte auf unserer Plattform zu veröffentlichen, zu verbreiten und mit anderen Nutzern zu teilen. Für den Fall, dass Sie eigene Inhalte hochladen und publizieren, sind Sie für alle von Ihnen veröffentlichten Inhalte selbst verantwortlich und wir beanspruchen keine Inhaberschaft an diesen Inhalten. Andererseits kontrollieren wir die über unsere App eingestellten Inhalte nicht systematisch.
Sie verpflichten sich insbesondere, keine Inhalte zu publizieren, die gegen die geltende Rechtsordnung verstoßen und/oder Rechte Dritter verletzen. Solche Inhalte sind insbesondere (“unangemessene Inhalte“):
- urheberrechtlich geschützte Inhalte, wenn keine Berechtigung zur Nutzung vorliegt;
- rassistische, fremdenfeindliche, diskriminierende oder beleidigende Inhalte;
- pornographische oder nicht jugendfreie Inhalte; oder
- gewaltdarstellende Inhalte, Verherrlichung krimineller Handlungen, Verherrlichung von Drogen oder anderen illegalen Suchtmitteln.
Für den Fall, dass Sie dennoch einen unangemessenen Inhalt publizieren, verpflichten Sie sich, uns hinsichtlich aller daraus resultierender Schadenersatzansprüche, Rechtsstreitigkeiten oder sonstiger Ansprüche Dritter schad- und klaglos zu halten.
Wie kann ich unangemessene Inhalte melden?
Wenn Sie unsere App verwenden und dabei auf unangemessene Inhalte stoßen, können Sie entweder das Konto des Nutzers, der den Inhalt verbreitet hat, oder den Beitrag selbst melden. Die Meldung hat per E-Mail an die E-Mail Adresse info@puck.io zu erfolgen.
Eine derartige Meldung wird von uns innerhalb von 24 Stunden bearbeitet und falls gerechtfertigt, behalten wir uns vor, entweder den Inhalt zu löschen oder den Zugang des Nutzers, welcher den Inhalt verbreitet hat, zu beschränken oder dauerhaft zu sperren.
Statistikcookies
Wir setzen nachstehende Tracking-Maßnahmen sowie Statistikcookies ein, um die Nutzung unserer App zu erfassen. Bei den verwendeten Diensten handelt es sich teilweise um Drittanbieter mit Sitz außerhalb der EU bzw. außerhalb des EWR. Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, erfolgt eine Datenübermittlung in ein Drittland, für das kein Angemessenheitsbeschlusses gem Art 45 Abs 3 DSGVO oder keine anderen geeigneten Garantien gem Art 46 DSGVO bestehen, auf Grundlage dieser ausdrücklichen Einwilligung iSd Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie können Ihre ausdrücklich und freiwillig erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie beispielsweise Ihrer Cookie-Präferenzen einfach in den Cookie-Einstellungen anpassen.
Für die USA besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss iSd Art 45 DSGVO, der ein angemessenes Schutzniveau im Drittland bestätigt, und keine geeigneten Garantien gem Art 46 DSGVO. Dementsprechend erfolgt ein Datentransfer in die USA nur aufgrund Ihrer vorherigen ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung. Risiken bei der Datenübermittlung bestehen u.a. darin, dass US-Behörden, wie beispielsweise US-Geheimdienste, zu Kontroll- und Überwachungszwecken auf Ihre Daten zugreifen und Sie über diese Zugriffe nicht informiert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass Ihnen gegen diese Zugriffe auch keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Matomo
Wir nutzen den Dienst „Matomo“ zur Analyse der App-Benutzung durch Nutzer sowie der Website-Nutzung durch User. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und zu zählen. In Formularen eingegebene Daten werden nicht aufgezeichnet und sind zu keinem Zeitpunkt sichtbar.
Die Verarbeitung dieser Cookies beruht ausschließlich auf Ihrer expliziten Einwilligung.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
Google Analytics
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir auf dieser Webseite Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die Cookies werden für eine Dauer von 14 Monaten gespeichert.
Google Remarketing
Mit Ihrer Einwilligung nutzt diese Website die Google Remarketing-Technologie, die ein Dienst von Google ist. Anzeigen können innerhalb des Werbenetzwerks von Google auf der Grundlage von Inhalten präsentiert werden, die zuvor auf Websites innerhalb des Google-Werbenetzwerks von Besuchern aufgerufen wurden, die ebenfalls die Google Remarketing-Funktion nutzen. Insbesondere nutzen wir Google Remarketing, um unsere Anzeigen auf Grundlage Ihrer früheren Nutzung dieser Website auf Sie auszurichten, wenn Sie andere Websites besuchen, z. B. Websites im Content-Netzwerk von Google.
Wenn Sie auf diese Website zugreifen, während Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, und wenn Sie Google zugestanden haben, Ihren Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto zu verknüpfen und diese Informationen zur Personalisierung von Werbung zu verwenden, verknüpft Google die über Google Analytics gesammelten Informationen mit Ihren Google-Konto-Daten. Google wird die gesammelten Informationen für geräteübergreifendes Marketing verwenden. Insbesondere können auf Grundlage Ihrer Nutzung dieser Website auf einem Gerät unsere Anzeigen auf Sie ausgerichtet werden, wenn Sie auf einem anderen Gerät browsen. Die von Google auf dieser Website über Google-Kontonutzer gesammelten Daten lassen für puck keinen Rückschluss auf die Identität von Google-Kontonutzern zu. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Google finden Sie unter http://www.google.com/policies/privacy/.
Google-Kontonutzer können ihre Werbeerfahrung kontrollieren und sich in den Einstellungen ihres Google-Kontos jederzeit von personalisierten Anzeigen abmelden.
Die Cookies werden für eine Dauer von 14 Monaten gespeichert.
Google Optimize
Auf unserer Webseite wird der Webanalyse- und Optimierungsdienst „Google Optimize“ eingesetzt, die von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google Optimize“) bereitgestellt werden. Wir nutzen den Dienst Google Optimize, um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität unserer Webseite zu erhöhen, indem wir neue Funktionen und Inhalte einem prozentualen Anteil unserer Nutzer ausspielen und die Nutzungsänderung statistisch auswerten. Google Optimize ist ein Unterdienst von Google Analytics (siehe Abschnitt Google Analytics).
Google Optimize verwendet Cookies, über die eine Optimierung und Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht wird. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Optimize dabei mit aktivierter IP-Anonymisierung, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Optimierungstest und die zugehörigen Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Nähere Informationen über die Datenerhebung und -verarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter http://www.google.com/policies/privacy abrufen können.
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwendet diese Webseite den Facebook Pixel der sozialen Netzwerke „Facebook“ (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304, USA). Dies dient dem Zweck, Besuchern unserer Webseite im Rahmen ihres Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Über das Facebook Pixel wird beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Das ermöglicht die Erstellung von Statistiken, die zu Werbezwecken von Facebook und uns genutzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wir selbst geben keine Kundendaten an Facebook weiter. Weiterführende Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie einsehen unter: https://www.facebook.com/policy.php, https://www.facebook.com/help/186325668085084 .
Dennoch sind wir nach der Judikatur sind gemeinsam mit Facebook für die Datenverarbeitungstätigkeit gemeinsam verantwortlich. Sie haben ein Recht auf Einsicht in die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und können sich hierzu an uns wenden.
Die Pixel werden für eine Dauer von 180 Tagen gespeichert.
LinkedIn Pixel
Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
Was ist LinkedIn?
LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.
Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Webseite?
Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.
Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?
Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.
Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.
Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:
Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16231612160156–
Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G231612160156…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.
Ablaufdatum: nach 2 Minuten
Name: JSESSIONID
Wert: ajax:2316121601562900777718326218137
Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: bscookie
Wert: „v=1&201910230812…
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.
Ablaufdatum: nach 7 Tagen
Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.
So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:
Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.
Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit urlaubsnews.at
mailchimp Newsletter
Wir versenden Newsletter mit MailChimp und verwenden auf dieser Webseite Funktionen des Newsletter Dienstes MailChimp der Firma The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA um Newsletter-Anmeldungen zu erfassen.
Allgemeine Informationen zu MailChimp
Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es unseren Nutzern ermöglichen, in Kontakt mit ihren Abonnenten zu bleiben, in erster Linie per E-Mail. Sie erlauben Benutzern, E-Mail-Adressen und andere Informationen zum Abonnentenprofil, wie z. B. Name, physische Adresse und andere demografische Informationen, in die MailChimp Datenbank hochzuladen. Diese Informationen werden verwendet, um E-Mails zu senden und die Verwendung bestimmter anderer MailChimp-Funktionen für diese Benutzer zu ermöglichen. In Übereinstimmung mit den veröffentlichten Datenschutzrichtlinien teilt MailChimp einige Informationen mit Drittanbietern, um die Dienste bereitzustellen und zu unterstützen, die MailChimp den Nutzern anbietet. MailChimp teilt auch einige Informationen mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung für diese Nutzer und andere Nutzer bereitgestellt werden können.
Newsletter Anmeldung
Wenn Sie auf unserer Webseite für unseren Newsletter anmelden, werden die eingegebenen Daten bei MailChimp gespeichert.
Löschung Ihrer Daten
Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mittels Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.
Newsletter Auswertung
Wenn Sie einen Newsletter über MailChimp erhalten, werden Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und E-Mail-Programm gespeichert um uns Informationen zur Performance unseres Newsletters zu geben. MailChimp kann mittels den in den HTML-E-Mails integrierten Bildern namens Web Beacons (Details finden Sie auf https://kb.mailchimp.com/reports/about-open-tracking) feststellen ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den Servern von MailChimp gespeichert, nicht auf dieser Webseite.
MailChimp ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG. Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.
MailChimp Auftragsdatenverarbeitung Vertrag
Wir haben mit MailChimp einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Daten und stellt sicher, dass sich MailChimp an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt.
Mehr Informationen zu diesem Vertrag finden Sie auf http://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
RECAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Hotjar
Unsere Website benutzt Hotjar, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (zB IP-Adresse in anonymisierter Form, Gerätetyp, Browsertyp, bevorzugte Sprache, etc). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden nicht zur Identifizierung eines Nutzers verwendet. Du kannst der Speicherung desNutzerprofils und der Informationen über deinen Besuch auf unserer Website und dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies widersprechen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link und in der Datenschutzerklärung von Hotjarunter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy.
HubSpot
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
Wir setzen für unsere Online Marketing-Aktivitäten HubSpot ein. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken.
Dazu zählen unter anderem:
- Content Management (Website und Blog)
- E-Mail Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads)
- Social Media Publishing & Reporting
- Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …)
- Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
- Landing Pages und Kontaktformulare
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Portal zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen.
Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen oder Angebote für sie interessant sind.
Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland.
Kontakt:
HubSpot
2nd Floor, 30 North Wall Quay
Dublin 1, Ireland
Telefon: +353 1 5187500
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
- Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot
- Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen
- Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier & hier
Leadfeeder
Wir verwenden auf unser Website Leadfeeder, eine Web-Analyse-Plattform. Dienstanbieter ist das finnische Unternehmen Liido Oy / Leadfeeder, Mikonkatu 17 C, 00100 Helsinki, Finnland. Mehr über die Daten, welche durch die Verwendung von Leadfeeder verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.leadfeeder.com/privacy/.
Sonstiges
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer App werden wir auch diese Datenschutzerklärung laufend anpassen. Änderungen werden wir auf unserer Website (www.puck.io) sowie innerhalb der App rechtzeitig bekanntgeben. Daher sollten Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.
Stand: Februar 2023
© Copyright 2023. Ein Produkt der puck immobilien app services GmbH.
Datenschutz
puck immobilien app services GmbH, Lehargasse 7, 1060 Wien, Österreich, info@pck.offroadcommunication.com (“wir“, “uns“) ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Datenschutzbestimmungen zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Arten personenbezogener Daten wir bei der Nutzung unserer App “puck” (“App“) über die Nutzer (“Sie“, “Ihr“) erheben und speichern, wie wir sie nutzen, mit wem wir sie teilen, wie wir sie dauerhaft schützen und welche Rechte Sie an Ihren personenbezogenen Daten haben.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene, deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist. Darunter fallen etwa Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse.
Welche Daten erfassen wir von Ihnen und wofür nutzen wir sie?
Bei der Nutzung unserer App erfassen wir auf unterschiedliche Weise Ihre personenbezogenen Daten: Entweder werden uns die Daten unmittelbar von Ihrer Hausverwaltung zur Verfügung gestellt (zB bei der Erstellung eines Accounts) oder wir erheben die Daten über unsere App (zB durch die Verwendung von Cookies, damit wir verstehen, wie Sie unsere App nutzen).
Wenn wir Daten unmittelbar von Ihnen erheben, kennzeichnen wir Pflichtfelder mit einem Sternchen (*). Diese Daten, die wir von Ihnen verlangen, sind notwendig, damit wir Ihnen die die Nutzung der App ermöglichen können und Ihnen unsere Services zur Verfügung stellen können.
Kontaktaufnahme mit uns: Wenn Sie uns über unsere Kontaktdaten oder das Formular erreichen, verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten* (Name, Telefonnummer, E-Mail und Nachrichteninhalt). Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Anfrage beantworten zu können und daher auf Basis unserer bzw Ihrer überwiegenden berechtigten Interessen an einer serviceorientierten Reaktion oder zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten.
Registrierung und Account: Für die Erstellung und Verwaltung Ihres Accounts verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen: Vorname, Nachname, Emailadresse*, Passwort*, Bild, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Nettomiete, Bruttomiete, Saldostände, Top-Nummer, Rechnungsadresse (sofern abweichend von der Liegenschaftsadresse), Beiträge am Marktplatz (wie zB Texte, Fotos) und Anfragen über unsere App an die Hausverwaltungen (wie zB Texte, Fotos). Diese Daten erheben und verarbeiten wir zum Zweck der Erfüllung des Vertrages mit Ihnen, das heißt um Ihnen unsere App und unsere Services zur Verfügung zu stellen.
Nutzung: Während der Nutzung unserer App durch Sie sammeln wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen: IP Adresse Ihres Geräts, Sprache, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Nutzungsverhalten (Mitteilungen, Kommentare, Anfragen). Diese Daten erheben und verarbeiten wir auf Basis unserer berechtigten Interessen, um zu gewährleisten, dass unsere App sicher bleibt und um die Website zur Verfügung zu stellen.
Veranstaltungsanmeldungen: Wenn Sie sich für eine Hausverwaltung über unsere App zu Veranstaltungen und Webinaren anmelden oder einen Termin anfragen, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, das Unternehmen, in dem Sie tätig sind und, ob Sie daran teilgenommen haben, zum Zwecke der Organisation und Ausrichtung dieser Veranstaltungen und Webinare. Diese Daten erheben wir zum Zweck der Erfüllung des Vertrages mit Ihnen bzw der vorvertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber.
Newsletter und Push-Notifications: Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail*, Name*) zum Zwecke der Bereitstellung der werblichen Kommunikation über aktuelle Angebote und Funktionen der App und Case Studies per E-Mail sowie über Push-Notifications am mobilen Gerät. Wir verarbeiten diese Daten auf Basis Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen, kostenlos und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns kontaktieren oder auf den Abmeldelink im Newsletter klicken.
Cookies: Weiters verarbeiten wir Ihre Daten zu Marketing- und Analysezwecken über Cookies, wenn Sie uns vorab Ihre Einwilligung über den Cookie-Banner erteilt haben. Die eingesetzten Tools finden Sie in nachfolgend.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen, kostenlos und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns kontaktieren.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt – außer gegenüber Behörden oder zur Einhaltung sonstiger zwingender gesetzlicher Offenlegungspflichten – nicht.
Allerdings werden Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag auch von unseren Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) verarbeitet. Diese Auftragsverarbeiter sind insbesondere IT-Dienstleister, Anbieter von Datenhosting Services und Serverlösungen, Anbieter Tools und Softwarelösungen, IT-Wartungsdienste und weitere Anbieter ähnlichen Dienste. Alle unsere Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen für unsere oben dargestellten Zwecke.
Falls personenbezogene Daten an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU übermittelt werden und für den betreffenden Drittstaat kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art 45 DSGVO besteht, erfolgt die Übermittlung im Einzelfall vorbehaltlich geeigneter Garantien gemäß Art 46 DSGVO bzw gegebenenfalls durch Einwilligung für bestimmte Zwecke.
Wie lange werden wir Ihre personenbezogenen Daten speichern?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir sie für die Erfüllung der oben dargestellten Zwecke benötigen.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, speichern wir Ihre Daten bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und bewahren die Daten für weitere sechs Monate auf Basis unserer berechtigten Interessen auf. So haben wir ein Interesse daran, auf etwaige Rückfragen informiert und kundenorientiert antworten zu können.
Für Ihren Account speichern wir Ihre personenbezogenen Daten daher solange Sie über einen aufrechten Account verfügen bzw Sie uns zur Löschung auffordern.
Wenn Sie sich für unsere Veranstaltungen und Webinare anmelden bzw Termine anfragen, verarbeiten wir die Daten bis zu sechs Monaten nach ihrer Ausrichtung auf Basis der (vor)vertraglichen Pflichten sowie unserer berechtigten Interessen an der Nachbereitung der Veranstaltungen und Webinare.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, speichern wir die Daten bis auf Ihren Widerruf der Einwilligung, längstens jedoch für drei Jahre nach der letzten Kontaktaufnahme mit uns.
Wenn Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt werden, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, so lange dies erforderlich ist, um deren Zwecke zu erreichen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisieren sie, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können.
Wie werden Ihre Daten geschützt?
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung, Schädigung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich auch zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet.
Welche Rechte haben Sie?
Daher haben Sie ein Recht auf Auskunft über die von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Löschung Ihrer Daten (“Recht auf Vergessenwerden”). Sie können außerdem ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihre Zustimmung basiert. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, auf Widerspruch sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen (“Datenübertragbarkeit”).
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).
Sollten Sie Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@pck.offroadcommunication.com.
Welche Nutzungsbedingungen gelten für von Ihnen generierte Inhalte?
Im Rahmen unseres „puckst du“- Features ist es Ihnen möglich, eigene Inhalte auf unserer Plattform zu veröffentlichen, zu verbreiten und mit anderen Nutzern zu teilen. Für den Fall, dass Sie eigene Inhalte hochladen und publizieren, sind Sie für alle von Ihnen veröffentlichten Inhalte selbst verantwortlich und wir beanspruchen keine Inhaberschaft an diesen Inhalten. Andererseits kontrollieren wir die über unsere App eingestellten Inhalte nicht systematisch.
Sie verpflichten sich insbesondere, keine Inhalte zu publizieren, die gegen die geltende Rechtsordnung verstoßen und/oder Rechte Dritter verletzen. Solche Inhalte sind insbesondere (“unangemessene Inhalte“):
- urheberrechtlich geschützte Inhalte, wenn keine Berechtigung zur Nutzung vorliegt;
- rassistische, fremdenfeindliche, diskriminierende oder beleidigende Inhalte;
- pornographische oder nicht jugendfreie Inhalte; oder
- gewaltdarstellende Inhalte, Verherrlichung krimineller Handlungen, Verherrlichung von Drogen oder anderen illegalen Suchtmitteln.
Für den Fall, dass Sie dennoch einen unangemessenen Inhalt publizieren, verpflichten Sie sich, uns hinsichtlich aller daraus resultierender Schadenersatzansprüche, Rechtsstreitigkeiten oder sonstiger Ansprüche Dritter schad- und klaglos zu halten.
Wie kann ich unangemessene Inhalte melden?
Wenn Sie unsere App verwenden und dabei auf unangemessene Inhalte stoßen, können Sie entweder das Konto des Nutzers, der den Inhalt verbreitet hat, oder den Beitrag selbst melden. Die Meldung hat per E-Mail an die E-Mail Adresse info@pck.offroadcommunication.com zu erfolgen.
Eine derartige Meldung wird von uns innerhalb von 24 Stunden bearbeitet und falls gerechtfertigt, behalten wir uns vor, entweder den Inhalt zu löschen oder den Zugang des Nutzers, welcher den Inhalt verbreitet hat, zu beschränken oder dauerhaft zu sperren.
Google Analytics
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir auf dieser Webseite Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die Cookies werden für eine Dauer von 14 Monaten gespeichert.
Google Remarketing
Mit Ihrer Einwilligung nutzt diese Website die Google Remarketing-Technologie, die ein Dienst von Google ist. Anzeigen können innerhalb des Werbenetzwerks von Google auf der Grundlage von Inhalten präsentiert werden, die zuvor auf Websites innerhalb des Google-Werbenetzwerks von Besuchern aufgerufen wurden, die ebenfalls die Google Remarketing-Funktion nutzen. Insbesondere nutzen wir Google Remarketing, um unsere Anzeigen auf Grundlage Ihrer früheren Nutzung dieser Website auf Sie auszurichten, wenn Sie andere Websites besuchen, z. B. Websites im Content-Netzwerk von Google.
Wenn Sie auf diese Website zugreifen, während Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, und wenn Sie Google zugestanden haben, Ihren Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto zu verknüpfen und diese Informationen zur Personalisierung von Werbung zu verwenden, verknüpft Google die über Google Analytics gesammelten Informationen mit Ihren Google-Konto-Daten. Google wird die gesammelten Informationen für geräteübergreifendes Marketing verwenden. Insbesondere können auf Grundlage Ihrer Nutzung dieser Website auf einem Gerät unsere Anzeigen auf Sie ausgerichtet werden, wenn Sie auf einem anderen Gerät browsen. Die von Google auf dieser Website über Google-Kontonutzer gesammelten Daten lassen für puck keinen Rückschluss auf die Identität von Google-Kontonutzern zu. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Google finden Sie unter http://www.google.com/policies/privacy/.
Google-Kontonutzer können ihre Werbeerfahrung kontrollieren und sich in den Einstellungen ihres Google-Kontos jederzeit von personalisierten Anzeigen abmelden.
Die Cookies werden für eine Dauer von 14 Monaten gespeichert.
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwendet diese Webseite den Facebook Pixel der sozialen Netzwerke „Facebook“ (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304, USA). Dies dient dem Zweck, Besuchern unserer Webseite im Rahmen ihres Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Über das Facebook Pixel wird beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Das ermöglicht die Erstellung von Statistiken, die zu Werbezwecken von Facebook und uns genutzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wir selbst geben keine Kundendaten an Facebook weiter. Weiterführende Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie einsehen unter: https://www.facebook.com/policy.php, https://www.facebook.com/help/186325668085084 .
Dennoch sind wir nach der Judikatur sind gemeinsam mit Facebook für die Datenverarbeitungstätigkeit gemeinsam verantwortlich. Sie haben ein Recht auf Einsicht in die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und können sich hierzu an uns wenden.
Die Pixel werden für eine Dauer von 180 Tagen gespeichert.
LinkedIn Pixel
Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
Was ist LinkedIn?
LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.
Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Webseite?
Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.
Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?
Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.
Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.
Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:
Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16231612160156–
Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G231612160156…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.
Ablaufdatum: nach 2 Minuten
Name: JSESSIONID
Wert: ajax:2316121601562900777718326218137
Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: bscookie
Wert: „v=1&201910230812…
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.
Ablaufdatum: nach 7 Tagen
Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.
So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:
Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.
Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit urlaubsnews.at
mailchimp Newsletter
Wir versenden Newsletter mit MailChimp und verwenden auf dieser Webseite Funktionen des Newsletter Dienstes MailChimp der Firma The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA um Newsletter-Anmeldungen zu erfassen.
Allgemeine Informationen zu MailChimp
Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es unseren Nutzern ermöglichen, in Kontakt mit ihren Abonnenten zu bleiben, in erster Linie per E-Mail. Sie erlauben Benutzern, E-Mail-Adressen und andere Informationen zum Abonnentenprofil, wie z. B. Name, physische Adresse und andere demografische Informationen, in die MailChimp Datenbank hochzuladen. Diese Informationen werden verwendet, um E-Mails zu senden und die Verwendung bestimmter anderer MailChimp-Funktionen für diese Benutzer zu ermöglichen. In Übereinstimmung mit den veröffentlichten Datenschutzrichtlinien teilt MailChimp einige Informationen mit Drittanbietern, um die Dienste bereitzustellen und zu unterstützen, die MailChimp den Nutzern anbietet. MailChimp teilt auch einige Informationen mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung für diese Nutzer und andere Nutzer bereitgestellt werden können.
Newsletter Anmeldung
Wenn Sie auf unserer Webseite für unseren Newsletter anmelden, werden die eingegebenen Daten bei MailChimp gespeichert.
Löschung Ihrer Daten
Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mittels Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.
Newsletter Auswertung
Wenn Sie einen Newsletter über MailChimp erhalten, werden Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und E-Mail-Programm gespeichert um uns Informationen zur Performance unseres Newsletters zu geben. MailChimp kann mittels den in den HTML-E-Mails integrierten Bildern namens Web Beacons (Details finden Sie auf https://kb.mailchimp.com/reports/about-open-tracking) feststellen ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den Servern von MailChimp gespeichert, nicht auf dieser Webseite.
MailChimp ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG. Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.
MailChimp Auftragsdatenverarbeitung Vertrag
Wir haben mit MailChimp einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Daten und stellt sicher, dass sich MailChimp an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt.
Mehr Informationen zu diesem Vertrag finden Sie auf http://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
RECAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Hotjar
Unsere Website benutzt Hotjar, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (zB IP-Adresse in anonymisierter Form, Gerätetyp, Browsertyp, bevorzugte Sprache, etc). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden nicht zur Identifizierung eines Nutzers verwendet. Du kannst der Speicherung desNutzerprofils und der Informationen über deinen Besuch auf unserer Website und dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies widersprechen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link und in der Datenschutzerklärung von Hotjarunter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy.
HubSpot
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
Wir setzen für unsere Online Marketing-Aktivitäten HubSpot ein. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken.
Dazu zählen unter anderem:
- Content Management (Website und Blog)
- E-Mail Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads)
- Social Media Publishing & Reporting
- Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …)
- Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
- Landing Pages und Kontaktformulare
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Portal zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen.
Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen oder Angebote für sie interessant sind.
Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland.
Kontakt:
HubSpot
2nd Floor, 30 North Wall Quay
Dublin 1, Ireland
Telefon: +353 1 5187500
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
- Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot
- Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen
- Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier & hier
Sonstiges
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer App werden wir auch diese Datenschutzerklärung laufend anpassen. Änderungen werden wir auf unserer Website (www.puck.io) sowie innerhalb der App rechtzeitig bekanntgeben. Daher sollten Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.
Stand: Oktober 2020
© Copyright 2020. Ein Produkt der puck immobilien app services GmbH.